Zur Entstehung des Buches "... und manchmal platzt der Kragen"
Persönlich kennengelernt habe ich Ramelow 2016, als ich mich als Chefredakteur der Thüringer Allgemeinen habe anwerben lassen. Er saß bei einem privaten Fest in einer Altstadtkneipe in geselliger Runde, trank und lachte.
Die nächsten Male, die er mir begegnete, waren meist offizielle journalistische Termine. Dort war er Berufspolitiker. Zwei Jahre später fasste ich den Plan, ein Porträt über ihn zu schreiben, nachdem mir aufgefallen war, dass dieser Mensch für ein Porträt viel „hergab“. Ein Interview, in dem es sehr wenig um Tagespolitik, dafür umso mehr um allgemeine gesellschaftliche Fragen ging, sollte der Einstieg in die Porträtrecherche werden. Schnell wurde mir allerdings klar, dass es selbst mit einem längeren Artikel nicht getan sein wurde
Ramelow-Biografie kam überraschend anders als gedacht
Wenn ich die vielen Schattierungen, die ich erahnte und erkannte, nachzeichnen und in Worte fassen wollte, musste es ein langes Porträt werden. Doch erst 2018/2019, als ich Thüringen in Gedanken schon wieder verlassen hatte, reifte in mir die Buchidee. „Zu spät“, dachte ich, als ich die Koffer packte, um weiterzuziehen.
Aber es war nicht zu spät. Es kam anders…
Buchkauf
Das Buch erschien im Verlag "Überland", ist für 19 Euro in diesem Veralg, in allen Buchhandlungen, Online-Buchshops und mit Signatur auch direkt bei mir erhältlich.ISBN: 978-3-948049-14-0
www.editionueberland.de
